CHORLEITER
Öztürk Şahin
Er wurde 1962 in Sivas / Şarkışla / Saraç Dorf geboren. Er absolvierte seine Grundschulausbildung dort und seine Mittel- und Oberschulausbildung in Adana. Seine Beschäftigung mit Musik begann im Jahr 1976 im Adana Musikverein. Dort erhielt er Unterricht in Rhythmus von Herrn Ali İntizam, Gesangsunterricht von Neyzen Ahmet Polatöz und Ümit Öcal.
Am Ende des Jahres 1979 kam er als Student nach Deutschland. Durch einen glücklichen Zufall lernte er den renommierten Musiklehrer und TRT Istanbul Radiosänger und Musiker, den großen Meister des Udi1 und Komponisten Alpaslan, kennen. Zwischen 1980 und 1991 erhielt er privaten Gesangsunterricht, Noten- und Musiktheorieunterricht von ihm.
Parallel zu seinem Gesangsunterricht begann er 1985 bei seinem Lehrer, der die Theorie aller klassischen Musikinstrumente sehr gut kannte, auch Unterricht im Kanunspiel zu nehmen.
1- Das türkische Musikinstrument „Ud“ wird auf Deutsch oft als „Oud“ übersetzt. Das Oud ist eine traditionelle Laute, die in der türkischen Musik und in vielen anderen orientalischen Musiktraditionen verwendet wird und „Udi“ ist der jenige der das Oud spielt
Er trug dazu bei, die Türkische Musikgemeinschaft Dergâh2 in Pforzheim, die sich jetzt in Mannheim befindet, zu gründen. Über viele Jahre hinweg trat er als Kanunspieler3 und Solist bei zahlreichen Konzerten auf, um die Türkische Musik zu präsentieren, sowohl in dieser Gemeinschaft als auch im Türkische Musikensemble der Universität Stuttgart unter seinem Lehrer Ismet Alpaslan.
Nach dem Tod von Ismet Alpaslan arbeitete er in verschiedenen Vereinen als Instrumentalist und stellvertretender Ausbilder.
In einem exquisiten Ort, an dem sich Liebhaber der klassischen Türkischen Musik trafen, spielte er vier Jahre lang ohne Begleitung in einem Solo-Programm, ohne Abstriche am Repertoire und der Haltung zur Türkischen Musik zu machen. Diese Programme, die er zusammen mit den berühmten Gündeğer-Brüdern, insbesondere Kenan Gündeğer und seiner Band, durchführte, erfreuten sich großer Beliebtheit.
Im Jahr 1988 wurde er bei einem Wettbewerb in Frankfurt mit dem Muhayyer-Stück „Nevbaharın Leylinde Sendin Dinleyen“4 von Bimen Şen in Deutschland zum Erstplatzierten gekürt. Auf Wunsch der Jury führte er auch die Stücke „Bir Goncaya Bir Hare Nigah Eyledi Bülbül“5 von Haci Arif Bey und „Bilmem Ki Bu Safa Şu Ömrün Neresinde“ von Udi Galip Bey auf, wodurch er erneut die Anerkennung der Jury erhielt.
2, 3, 4, 5
2- Das türkische Wort „Dergah“ kann auf Deutsch als „Derwisch-Kloster“ oder „Sufi-Konvent“ übersetzt werden. Ein Dergah ist ein Ort, an dem Sufi-Derwische zusammenkommen, um spirituelle Aktivitäten und Zeremonien durchzuführen.
3- Das türkische Wort „Kanun“ bezieht sich auf ein traditionelles Saiteninstrument, das auch als „Qanun“ bekannt ist. Ein „Kanunspieler“ würde daher auf Deutsch als „Qanunspieler“ oder einfach als „Qanun-Spieler“ übersetzt werden.
4-„Derjenige, der auf dem Weg des Frühlings zuhört“
5- In diesem Kontext beschreibt der Satz eine Szene, in der eine Nachtigall eine Rose und eine Tulpe betrachtet. Die Nachtigall wird traditionell als Symbol für Liebe und Sehnsucht in der türkischen und persischen Literatur betrachtet und ist oft mit dem Konzept der unerwiderten Liebe verbunden. In diesem Zusammenhang drückt die Nachtigall ihre Bewunderung für die Schönheit der Rose und der Tulpe aus.
Öztürk Şahin, der derzeit in der Finanzabteilung eines Privatunternehmens tätig ist, zog 2000 auf Wunsch des Unternehmens von Stuttgart nach München.
Im Jahr 2001 begann er seine Tätigkeit beim Musikverein München. Hier leistete er anderthalb Jahre lang sehr erfolgreiche Vereinsarbeit. In dieser Funktion bereitete er die Werke des berühmten Komponisten Avni Anıl vor und führte ihn in München mit seinen Anhängern zusammen, und sie teilten die Bühne. Gemeinsam mit dem verstorbenen Avni Anıl gab er zwei große Konzerte in der Liederhalle in Stuttgart.
Parallel dazu gründete Öztürk Şahin im Jahr 2001 im Rahmen des IG (Interessengemeinschaft) den Lâlezar6 Turkish Music Choir und arbeitete dort drei Jahre lang an wichtigen Projekten.
Von 2002 bis 2007 war er auch Dirigent des Nihavend Turkish Music Choir in Augsburg und leistete dort einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Förderung unserer Musik durch das Präsentieren wichtiger Repertoires.
Bisher hat Öztürk Şahin mehr als 30 Konzerte mit dem Musikverein München, dem Lâlezar Turkish Music Choir, dem Nihavend Turkish Music Choir, dem Bobingen Turkish Music Choir und Octave gegeben und an zahlreichen Aktivitäten zur Förderung der Türkischen Musik teilgenommen.
Die Bühnen- und Repertoireleistung unseres Dirigenten wurde von vielen Musikliebhabern als Vorbild angesehen, die Qualität der auf dem Markt angebotenen Konzerte wurde gesteigert und die Zahl der Amateurmusiker, die sich der Chorleitung widmeten, nahm in diesem Zusammenhang ebenfalls zu.
Wir hoffen, dass es für unsere Musik von Nutzen ist.
Öztürk Şahin unterrichtet derzeit weiterhin Privatunterricht in verschiedenen Instrumenten und Gesang bei OCTAVE Turkish Music München, AUGSBURG-Chören.
Und unter dem Motto „100 Solisten zum 100. Jahrestag der Republik“ setzt er seine Bemühungen zur Gründung des OCTAVE – 100. JAHRESTAG DER REPUBLIK CHOIR fort.